AGB Airlebnisse Chemnitz
Allgemeiner Teil
Die
nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Airflug-Chemnitz nachfolgend "Auftragnehmer" genannt sowie dem Fluggast bzw. Auftraggeber nachfolgend "Kunde"
genannt. Mit der Bestellung eines Rundfluges oder dem Kauf eines Flugtickets oder Gutscheins bzw. schriftlicher oder mündlicher Beauftragung über einen
Flug jeglicher Art erkennt der Kunde diese allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Die AGB gelten im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung wie auch für alle zukünftigen Aufträge, Angebote und
Leistungen des Auftragnehmers. Der Startflugplatz ist ,soweit nicht anders angegeben, Chemnitz-Jahnsdorf (EDCJ).
2. Beginn und Dauer des Vertrages
Mit der mündlichen oder schriftlichen Beauftragung einer der oben genannten Leistungen entsteht ein Vertrag zwischen dem Auftragnehmer und dem Kunden und endet mit dessen Erfüllung. Mit Abschluss des
Beförderungsvertrages bzw. Erwerb eines Flugtickets erhält der Kunde den Anspruch auf eine einmalige Beförderung mit einem Tragschrauber bzw. Flugzeuges des Auftragnehmers oder eines
Partnerunternehmens mit der entsprechend gebuchten Flugdauer.
3.
Vorzeitige Beendigung des Fluges
Sollten
Gründe, die nicht in der Verantwortung des Auftragnehmers liegen, eine kürzere Flugzeit bedingen, so gilt der Flug ab 70% der gebuchten Gesamtflugdauer als vertragsmäßig durchgeführt. Die vorzeitige
Beendigung eines Fluges findet jedoch nur statt, wenn bei weiterer Durchführung Gefahr für Leben und Gesundheit der Insassen oder Dritter droht. Die Gründe für einen vorzeitigen Flugabbruch werden
dem Kunden direkt mitgeteilt.
4. Flugtickets
Bei Ausgabe eines Flugtickets hat dieses eine Gültigkeit von 1 Jahr ab Ausgabedatum. Flugtickets sind übertragbar und sofort zu bezahlen.
5. Flugtickets
Die ErlebnisTickets von Airflug -Chemnitz berechtigen Sie oder die von Ihnen bestimmte Person nach vollständiger Bezahlung, innerhalb des Gültigkeitszeitraums zur Buchung eines konkreten Erlebnisses
für eine Person unabhängig vom aktuellen Preis des Erlebnisses. Die Einlösefrist für das Ticket beträgt grundsätzlich zunächst 12 Monate ab Ausstellungsdatum , sofern auf dem Gutschein kein
abweichendes Datum aufgedruckt ist. Das aufgedruckte Datum auf dem Gutschein ist für die Einlösefrist maßgeblich. Im Zeitraum von 12 Monaten trägt Airflug -Chemnitz das Risiko von Preissteigerungen
der Erlebnisse. Bei Nichtteilnahme an einem Erlebnis mit bereits vereinbarter Terminsabsprache ohne vorherige begründete Rücktrittserklärung verfällt die gezahlte Vergütung. Eine Terminveränderung
seitens des Auftraggeber ist einmalig ohne Mehrkosten möglich und muss gegenüber dem Auftragnehmer mindestens sieben Tage vor dem vereinbarten Termin mitgeteilt werden. Der Auftragnehmer ist
berechtigt den Gutschein bei der Terminbuchung einzuziehen. Ab Terminbuchung gilt der Gutschein als eingelöst. Eingelöste Gutscheine können nicht storniert werden, Tickets sind im Original zum
Flugtermin vorzulegen. Ohne Ticket ist der Flug nicht möglich
6. Zahlung
Sämtliche Flugangebote des Auftragnehmers sind generell vor Antritt vollständig zu bezahlen.
7. Nicht Durchführbarkeit
Sollte der Termin seitens des Auftragnehmers nicht stattfinden (z.B. Wetterbedingt ) können, so wird der Kunde in geeigneter Form informiert. Ein Anspruch auf Erstattung der Anfahrtskosten oder
Verdienstausfall besteht bei wetterbedingten oder luftfahrtverkehrsrechtlichen Beschränkungen nicht. Flugtickets behalten bei Terminausfall weiterhin Ihre Gültigkeit. Es kann umgehend ein neuer
Termin vereinbart werden. Sollte ein Kunde zum gebuchten Termin nicht erscheinen, obliegt es dem Auftragnehmer, ob der Gutschein oder das Flugticket verfällt oder ein neuer Termin vereinbart
wird.Sollte der Flug durch Wirtschaftkrisen bzw, durch unvorhersehbare Ereignisse nicht möglich sein gewärhrt der Veranstalter die Umbuchung bzw, wird die Gültigkeit des Tickets verlängert,eine
Rückerstattung des Betrages ist nicht möglich
8.
Gesundheitliche Einschränkungen
Der Fluggast muss sich unmittelbar vor Antritt des Fluges in einer guten gesundheitlichen Verfassung befinden. Personen mit gesundheitlichen Beschwerden (z.B. Herz-, Kreislauf-, Lungen-, Ohren-,
Zahnkrankheiten,) sind verpflichtet, dies dem Piloten vor Flugantritt mitzuteilen. Der Fluggast versichert, dass er vor Flugantritt mit seinem behandelnden Arzt über mögliche Risiken gesprochen hat
und der behandelnde Arzt das Fliegen mit einem Tragschrauber oder Flugzeug für den Patienten als unbedenklich erklärt hat. Das gesundheitliche Risiko obliegt dem Fluggast. Für eventuelle
Zwischenfälle beim Fluggast, die aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund unterlassener Mitteilung des Passagiers auftreten, übernimmt der Auftragnehmer keine Haftung. Der Pilot hat jederzeit das
Recht, einen Flug nicht anzutreten oder auch vorzeitig zu beenden, wenn er den Passagier für nicht geeignet hält an dem Flug teilzunehmen. Wir raten von einem Flug während der Schwangerschaft
dringend ab. Personen die unter einer Bewusstseins mindernden Wirkung von Medikamenten oder anderer berauschender Mittel, wie Alkohol oder Drogen stehen werden nicht befördert. Vor - und während des
Fluges besteht für den Fluggast Alkoholverbot. Angetrunkene oder unter Drogeneinfluss stehende Personen wird die Beförderung ersatzlos verweigert. Fluggäste, die gegen die Anweisungen des Piloten
verstoßen, können von der Beförderung ausgeschlossen werden. Eine Erstattung des Flugpreises ist in diesem Falle ausgeschlossen.
9. Beschränkungen
Das Mindestalter für die Mitnahme von Kindern beträgt 3 Jahre . Die Zustimmung der Erziehungsberechtigten muss dem Piloten vor Flugantritt glaubhaft nachgewiesen werden. Bauartbedingt, können
Fluggäste nur bis zu einer Körpergröße von 200 cm und einem maximalen Körpergewicht von bis zu 100kg befördert werden. Der Fluggast muss dem Piloten hierüber wahrheitsgemäß Auskunft zu
geben.Abfluggewichte können je nach Flugzeug abweichen,vor Kauf des Tickets bitte Informationen des Veranstalters einholen,
10. Sicherheitshinweise
Rauchen, offenes Licht und Feuer sind im Tragschrauber oder Flugzeuges, im Umkreis von 10m sowie im gesamten Flugplatzbereich verboten. Es steht
gesetzlich unter Strafe, Gegenstände während des Fluges aus dem Flugzeug zu werfen. Aus Sicherheitsgründen darf man in unserem Fluggeräten während eines Fluges keine Getränke und auch keine Speisen
zu sich nehmen. Die Kleidung ist geschlossen zu halten. Kameras und Fotoapparate sind mit Sicherheitsschlaufen am Handgelenk zu befestigen, so dass ein lösen und herabfallen nicht möglich ist. Eine
Haftung für Foto- und Filmgeräte sowie Brillen wird nicht übernommen. Bei der Mitnahme ist der Fluggast selbst für die sichere Verwahrung während des gesamten Fluges verantwortlich. Die Benutzung von
Mobiltelefonen ist während des gesamten Fluges untersagt. Während des gesamten Fluges ist der Sicherheitsgurt geschlossen zu halten. Das Anlegen und Ablegen des Gurtes darf nur nach Aufforderung des
verantwortlichen Luftfahrzeugführers erfolgen. Es gilt den Anweisungen des verantwortlichen Luftfahrzeugführers unbedingt Folge zu leisten
11. Widerrufs
Belehrung
Der Kunde
kann seine Vertragserklärung als Verbraucher bei Fernabsatzverträgen innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt frühestens
mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufs Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an Airflug- Chemnitz. Das Widerrufs Recht erlischt vorzeitig,
wenn der Vertrag vollständig erfüllt ist oder der Kunde dem ausdrücklich zugestimmt hat. Widerrufs folgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen
zurückzugewähren.
Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots [www.xyz.de] (nachfolgend „Website“). Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist [Name, Anschrift, Kontaktdaten des Unternehmens] Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website [und für …. ]
3 Welche Daten wir verwenden und warum
3.1 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
3.2 Zugriffsdaten
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name und URL der abgerufenen Datei Datum und Uhrzeit des Abrufs übertragene Datenmenge Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code) Browsertyp und Browserversion Betriebssystem Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden Internet-Service-Provider des Nutzers IP-Adresse und der anfragende Provider Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
3.3 Cookies
Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können. Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert: - Log-In-Informationen - Spracheinstellungen - eingegebene Suchbegriffe - Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Shops besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
3.4 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten. Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.
3.5 Nutzerkonto
Sie können auf unserer Website ein Nutzerkonto anlegen. Wünschen Sie dies, so benötigen wir die beim Login abgefragten personenbezogenen Daten. Beim späteren Einloggen werden nur Ihre Email bzw. Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort benötigt. Für die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (z. B. Name, Adresse), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse) und Zahlungsdaten (Bankverbindung) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort). Um Ihre ordnungsgemäße Anmeldung sicherzustellen und unautorisierte Anmeldungen durch Dritte zu verhindern, erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Aktivierungslink per E-Mail, um Ihren Account zu aktivieren. Erst nach erfolgter Registrierung speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten dauerhaft in unserem System. Sie können ein einmal angelegtes Nutzerkonto jederzeit von uns löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Wir werden dann Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen. Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.
3.6 Newsletter
Zur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden ("Double Opt-in"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen. Wir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde. Sie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
3.7 Produktempfehlungen
Wir senden Ihnen unabhängig vom Newsletter regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail zu. Auf diese Weise lassen wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen, für die Sie sich auf Grundlage Ihrer letzten Käufe von Waren oder Dienstleistungen bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link. Rechtsgrundlage hierfür ist die gesetzliche Erlaubnis nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO iVm § 7 Abs. 3 UWG.
3.8 E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
4 Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Seitenbesucher werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-ShieldAbkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert (anonymizeIp). Dadurch wird Ihre IPAdresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf den folgenden Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): [Google Analytics deaktivieren]
5 Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Im Einzelnen: Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen: 1. die Verarbeitungszwecke; 2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; 3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; 4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; 5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; 8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Burgstädt
den 1.1.2021
|
|
|